Typ:
Alle
Alle
Ausstellungen und Vorführungen
Besichtigungen und Führungen
Informationen rund ums Studium und Ausbildung
Mitmachaktionen
Shop und Gastronomie
Studentische Initiativen
Vorträge und Präsentationen
Standort:
Alle
Alle
München
Garching
Weihenstephan
Straubing
Raitenhaslach
Iffeldorf
Obernach
Wettzell
Zeitraum:
Alle
Alle
10 - 12 Uhr
12 - 14 Uhr
14 - 16 Uhr
16 -18 Uhr
18 - 20 Uhr
Zielgruppe:
Alle
Alle
Alumni
Familien mit Kindern
Freunde und Förderer der TUM
Lehrende
Schüler/innen
Studieninteressierte
Studierende
Wissenschaftler
Einrichtungen (Garching):
Alle
Alle
Fakultät für Chemie
Fakultät für Informatik
Fakultät für Maschinenwesen
Fakultät für Mathematik
Physik-Department
Forschungs-Neutronenquelle Heinz-Maier-Leibnitz (FRM II)
Walter Schottky Institut (WSI)
Zentralinstitut für Katalyseforschung (CRC)
Zentrum für Nanotechnologie und Nanomaterialien (ZNN)
Entrepreneurship Research Institute
Munich School of Bioenginering (MSB)
Munich School of Engineering (MSE)
International Graduate School of Science and Engineering (IGSSE)
TUM Institute for Advanced Study (IAS)
Zentrum für Energie und Information (ZEI)
Center for Advanced Laser Applications (CALA)
European Southern Observatory (ESO)
ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum
EUROfusion
Leibniz-Rechenzentrum (LRZ)
Maier-Leibnitz-Laboratorium (MLL)
Walther-Meißner-Institut (WMI)
ZAE Bayern, Bereich Energiespeicherung
Wissenschaftsnahe Unternehmen
Weitere Einrichtungen und Angebote
Thema (Weihenstephan):
Biowissenschaften
Biowissenschaften
Alle
Agrar-und Gartenbauwissenschaften
Brauwesen & Lebensmitteltechnologie
Ernährungswissenschaft
Forstwissenschaften
Landschaftsarchitektur & Landschaftsplanung
Lebensmittelchemie
Einrichtungen (München):
Alle
Alle
Fakultät für Architektur
Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Fakultät für Medizin
Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Hochschule für Politik München (HfP)
Munich Center for Technology in Society (MCTS):
TUM Asia
TUM ProLehre Medien und Didaktik
TUM School of Education
TUM Sprachenzentrum
Universitätsbibliothek
Weitere Einrichtungen
Sprache:
Alle
Alle
In englischer Sprache (oder bei Bedarf)
Heimische Gewässer unterliegen vielen Einflussfaktoren, die Biodiversität und Funktionalität beeinflussen. Bei der Führung zeigt der Lehrstuhl Aquatische Systembiologie, wie der Gewässerzustand untersucht wird und welche Rolle "Aliens" dabei spielen.
Heimische Gewässer unterliegen vielen Einflussfaktoren, die Biodiversität und Funktionalität beeinflussen. Bei der Führung zeigt der Lehrstuhl Aquatische Systembiologie, wie der Gewässerzustand untersucht wird und welche Rolle “Aliens” dabei spielen.
(Samstag) 11:00 - 11:30
Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie - Standort Weihenstephan (Gebäude 4129)
Mühlenweg 22, 85354 Freising
Treffpunkt vor dem Mühlengebäude, max. 20 Personen
Der Veranstaltungsort ist über unseren Shuttle Service sehr gut vom Campus zu erreichen.
Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie - Standort Weihenstephanevents@wzw.tum.de
Heimische Gewässer unterliegen vielen Einflussfaktoren, die Biodiversität und Funktionalität beeinflussen. Bei der Führung zeigt der Lehrstuhl Aquatische Systembiologie, wie der Gewässerzustand untersucht wird und welche Rolle "Aliens" dabei spielen.
Heimische Gewässer unterliegen vielen Einflussfaktoren, die Biodiversität und Funktionalität beeinflussen. Bei der Führung zeigt der Lehrstuhl Aquatische Systembiologie, wie der Gewässerzustand untersucht wird und welche Rolle “Aliens” dabei spielen.
(Samstag) 12:00 - 12:30
Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie - Standort Weihenstephan (Gebäude 4129)
Mühlenweg 22, 85354 Freising
Treffpunkt vor dem Mühlengebäude, max. 20 Personen
Der Veranstaltungsort ist über unseren Shuttle Service sehr gut vom Campus zu erreichen.
Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie - Standort Weihenstephanevents@wzw.tum.de
Heimische Gewässer unterliegen vielen Einflussfaktoren, die Biodiversität und Funktionalität beeinflussen. Bei der Führung zeigt der Lehrstuhl Aquatische Systembiologie, wie der Gewässerzustand untersucht wird und welche Rolle "Aliens" dabei spielen.
Heimische Gewässer unterliegen vielen Einflussfaktoren, die Biodiversität und Funktionalität beeinflussen. Bei der Führung zeigt der Lehrstuhl Aquatische Systembiologie, wie der Gewässerzustand untersucht wird und welche Rolle “Aliens” dabei spielen.
(Samstag) 14:30 - 15:00
Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie - Standort Weihenstephan (Gebäude 4129)
Mühlenweg 22, 85354 Freising
Treffpunkt vor dem Mühlengebäude, max. 20 Personen
Der Veranstaltungsort ist über unseren Shuttle Service sehr gut vom Campus zu erreichen.
Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie - Standort Weihenstephanevents@wzw.tum.de
Eine Entdeckungsreise in die geheimnisvolle Welt der Oberflächen: Warum haben Insekten Haare? Was lässt sich auf Blättern finden? Wieso werden manche Organismen nicht nass? Biologische Mikrostrukturen werden unter dem Elektronenmikroskop
Eine Entdeckungsreise in die geheimnisvolle Welt der Oberflächen: Warum haben Insekten Haare? Was lässt sich auf Blättern finden? Wieso werden manche Organismen nicht nass? Biologische Mikrostrukturen werden unter dem Elektronenmikroskop sichtbar.
(Samstag) 11:00 - 11:45
Zentrales Praktikumsgebäude (Gebäude 4215)
Maximus-von-Imhof-Forum 4, 85354 Freising
Teilnahme ab 12 Jahren, max. 5 Personen.
Die Anmeldung erfolgt am zentralen Infostand.
Bitte der Ausschilderung zum Treffpunkt folgen.
Professur für Biodiversität der Pflanzen und Lehrstuhl für Zoologieevents@wzw.tum.de
Eine Entdeckungsreise in die geheimnisvolle Welt der Oberflächen: Warum haben Insekten Haare? Was lässt sich auf Blättern finden? Wieso werden manche Organismen nicht nass? Biologische Mikrostrukturen werden unter dem Elektronenmikroskop
Eine Entdeckungsreise in die geheimnisvolle Welt der Oberflächen: Warum haben Insekten Haare? Was lässt sich auf Blättern finden? Wieso werden manche Organismen nicht nass? Biologische Mikrostrukturen werden unter dem Elektronenmikroskop sichtbar.
(Samstag) 12:00 - 12:45
Zentrales Praktikumsgebäude (Gebäude 4215)
Maximus-von-Imhof-Forum 4, 85354 Freising
Teilnahme ab 12 Jahren, max. 5 Personen.
Die Anmeldung erfolgt am zentralen Infostand.
Bitte der Ausschilderung zum Treffpunkt folgen.
Professur für Biodiversität der Pflanzen und Lehrstuhl für Zoologieevents@wzw.tum.de
Eine Entdeckungsreise in die geheimnisvolle Welt der Oberflächen: Warum haben Insekten Haare? Was lässt sich auf Blättern finden? Wieso werden manche Organismen nicht nass? Biologische Mikrostrukturen werden unter dem Elektronenmikroskop
Eine Entdeckungsreise in die geheimnisvolle Welt der Oberflächen: Warum haben Insekten Haare? Was lässt sich auf Blättern finden? Wieso werden manche Organismen nicht nass? Biologische Mikrostrukturen werden unter dem Elektronenmikroskop sichtbar.
(Samstag) 13:00 - 13:45
Zentrales Praktikumsgebäude (Gebäude 4215)
Maximus-von-Imhof-Forum 4, 85354 Freising
Teilnahme ab 12 Jahren, max. 5 Personen.
Die Anmeldung erfolgt am zentralen Infostand.
Bitte der Ausschilderung zum Treffpunkt folgen.
Professur für Biodiversität der Pflanzen und Lehrstuhl für Zoologieevents@wzw.tum.de
Eine Entdeckungsreise in die geheimnisvolle Welt der Oberflächen: Warum haben Insekten Haare? Was lässt sich auf Blättern finden? Wieso werden manche Organismen nicht nass? Biologische Mikrostrukturen werden unter dem Elektronenmikroskop
Eine Entdeckungsreise in die geheimnisvolle Welt der Oberflächen: Warum haben Insekten Haare? Was lässt sich auf Blättern finden? Wieso werden manche Organismen nicht nass? Biologische Mikrostrukturen werden unter dem Elektronenmikroskop sichtbar.
(Samstag) 14:00 - 14:45
Zentrales Praktikumsgebäude (Gebäude 4215)
Maximus-von-Imhof-Forum 4, 85354 Freising
Teilnahme ab 12 Jahren, max. 5 Personen.
Die Anmeldung erfolgt am zentralen Infostand.
Bitte der Ausschilderung zum Treffpunkt folgen.
Professur für Biodiversität der Pflanzen und Lehrstuhl für Zoologieevents@wzw.tum.de
Eine Entdeckungsreise in die geheimnisvolle Welt der Oberflächen: Warum haben Insekten Haare? Was lässt sich auf Blättern finden? Wieso werden manche Organismen nicht nass? Biologische Mikrostrukturen werden unter dem Elektronenmikroskop
Eine Entdeckungsreise in die geheimnisvolle Welt der Oberflächen: Warum haben Insekten Haare? Was lässt sich auf Blättern finden? Wieso werden manche Organismen nicht nass? Biologische Mikrostrukturen werden unter dem Elektronenmikroskop sichtbar.
(Samstag) 15:00 - 15:45
Zentrales Praktikumsgebäude (Gebäude 4215)
Maximus-von-Imhof-Forum 4, 85354 Freising
Teilnahme ab 12 Jahren, max. 5 Personen.
Die Anmeldung erfolgt am zentralen Infostand.
Bitte der Ausschilderung zum Treffpunkt folgen.
Professur für Biodiversität der Pflanzen und Lehrstuhl für Zoologieevents@wzw.tum.de
Eine Entdeckungsreise in die geheimnisvolle Welt der Oberflächen: Warum haben Insekten Haare? Was lässt sich auf Blättern finden? Wieso werden manche Organismen nicht nass? Biologische Mikrostrukturen werden unter dem Elektronenmikroskop
Eine Entdeckungsreise in die geheimnisvolle Welt der Oberflächen: Warum haben Insekten Haare? Was lässt sich auf Blättern finden? Wieso werden manche Organismen nicht nass? Biologische Mikrostrukturen werden unter dem Elektronenmikroskop sichtbar.
(Samstag) 16:00 - 16:45
Zentrales Praktikumsgebäude (Gebäude 4215)
Maximus-von-Imhof-Forum 4, 85354 Freising
Teilnahme ab 12 Jahren, max. 5 Personen.
Die Anmeldung erfolgt am zentralen Infostand.
Bitte der Ausschilderung zum Treffpunkt folgen.
Professur für Biodiversität der Pflanzen und Lehrstuhl für Zoologieevents@wzw.tum.de
Eine Entdeckungsreise in die geheimnisvolle Welt der Oberflächen: Warum haben Insekten Haare? Was lässt sich auf Blättern finden? Wieso werden manche Organismen nicht nass? Biologische Mikrostrukturen werden unter dem Elektronenmikroskop
Eine Entdeckungsreise in die geheimnisvolle Welt der Oberflächen: Warum haben Insekten Haare? Was lässt sich auf Blättern finden? Wieso werden manche Organismen nicht nass? Biologische Mikrostrukturen werden unter dem Elektronenmikroskop sichtbar.
(Samstag) 17:00 - 17:45
Zentrales Praktikumsgebäude (Gebäude 4215)
Maximus-von-Imhof-Forum 4, 85354 Freising
Teilnahme ab 12 Jahren, max. 5 Personen.
Die Anmeldung erfolgt am zentralen Infostand.
Bitte der Ausschilderung zum Treffpunkt folgen.
Professur für Biodiversität der Pflanzen und Lehrstuhl für Zoologieevents@wzw.tum.de
Am internationalen iGEM-Wettbewerb, der WM der Nachwuchs-Bioingenieure, nehmen jährlich über 300 Unis teil, wobei die TUM fast immer vorn dabei ist. TUM-Studierende stellen ihre Sieger-Projekte zum Gewebe-3D-Druck und zu Antibiotikaresistenzen
Am internationalen iGEM-Wettbewerb, der WM der Nachwuchs-Bioingenieure, nehmen jährlich über 300 Unis teil, wobei die TUM fast immer vorn dabei ist. TUM-Studierende stellen ihre Sieger-Projekte zum Gewebe-3D-Druck und zu Antibiotikaresistenzen vor.
(Samstag) 16:30 - 17:30
Zentrales Hörsaalgebäude (Gebäude 4214)
Maximus-von-Imhof-Forum 6, 85354 Freising
Hörsaal 16
TUM-Studierendeevents@wzw.tum.de
How does global climate change affect us? TUM researchers are investigating this in special climate chambers. Let us show you the current ecosystem experiments, which are only possible in the
How does global climate change affect us? TUM researchers are investigating this in special climate chambers. Let us show you the current ecosystem experiments, which are only possible in the new experimental rooms of TUMmesa.
(Samstag) 12:00 - 12:45
TUM Model EcoSystem Analyser (TUMmesa) - Gebäude 4275
An der Mühle 20, 85354 Freising
This tour will be held in English.
Minimum age for participation is 12, max. 20 people
There are limited parking spaces at the building, but our campus shuttle will take you to the venue for free on its tour.
Lehrstuhl für Renaturierungsökologieevents@wzw.tum.de
Wir wirkt sich der globale Klimawandel aus? TUM-Forscher untersuchen das in speziellen Klimakammern. Lassen Sie sich die aktuell laufenden Ökosystem-Versuche zeigen, die erst in den neuartigen Experimentalräumen von TUMmesa möglich
Wir wirkt sich der globale Klimawandel aus? TUM-Forscher untersuchen das in speziellen Klimakammern. Lassen Sie sich die aktuell laufenden Ökosystem-Versuche zeigen, die erst in den neuartigen Experimentalräumen von TUMmesa möglich werden.
(Samstag) 11:00 - 11:45
TUM Model EcoSystem Analyser (TUMmesa) - Gebäude 4275
An der Mühle 20, 85354 Freising
Teilnahme ab 12 Jahren, max. 20 Personen
Es sind nur begrenzt Parkplätze am Gebäude vorhanden, unser Campus-Shuttle fährt Sie auf seiner Tour jedoch kostenlos zum Veranstaltungsort.
Lehrstuhl für Renaturierungsökologieevents@wzw.tum.de
Wir wirkt sich der globale Klimawandel aus? TUM-Forscher untersuchen das in speziellen Klimakammern. Lassen Sie sich die aktuell laufenden Ökosystem-Versuche zeigen, die erst in den neuartigen Experimentalräumen von TUMmesa möglich
Wir wirkt sich der globale Klimawandel aus? TUM-Forscher untersuchen das in speziellen Klimakammern. Lassen Sie sich die aktuell laufenden Ökosystem-Versuche zeigen, die erst in den neuartigen Experimentalräumen von TUMmesa möglich werden.
(Samstag) 14:00 - 14:45
TUM Model EcoSystem Analyser (TUMmesa) - Gebäude 4275
An der Mühle 20, 85354 Freising
Teilnahme ab 12 Jahren, max. 20 Personen
Es sind nur begrenzt Parkplätze am Gebäude vorhanden, unser Campus-Shuttle fährt Sie auf seiner Tour jedoch kostenlos zum Veranstaltungsort.
Lehrstuhl für Renaturierungsökologieevents@wzw.tum.de
Wir wirkt sich der globale Klimawandel aus? TUM-Forscher untersuchen das in speziellen Klimakammern. Lassen Sie sich die aktuell laufenden Ökosystem-Versuche zeigen, die erst in den neuartigen Experimentalräumen von TUMmesa möglich
Wir wirkt sich der globale Klimawandel aus? TUM-Forscher untersuchen das in speziellen Klimakammern. Lassen Sie sich die aktuell laufenden Ökosystem-Versuche zeigen, die erst in den neuartigen Experimentalräumen von TUMmesa möglich werden.
(Samstag) 15:00 - 15:45
TUM Model EcoSystem Analyser (TUMmesa) - Gebäude 4275
An der Mühle 20, 85354 Freising
Teilnahme ab 12 Jahren, max. 20 Personen
Es sind nur begrenzt Parkplätze am Gebäude vorhanden, unser Campus-Shuttle fährt Sie auf seiner Tour jedoch kostenlos zum Veranstaltungsort.
Lehrstuhl für Renaturierungsökologieevents@wzw.tum.de
Wir wirkt sich der globale Klimawandel aus? TUM-Forscher untersuchen das in speziellen Klimakammern. Lassen Sie sich die aktuell laufenden Ökosystem-Versuche zeigen, die erst in den neuartigen Experimentalräumen von TUMmesa möglich
Wir wirkt sich der globale Klimawandel aus? TUM-Forscher untersuchen das in speziellen Klimakammern. Lassen Sie sich die aktuell laufenden Ökosystem-Versuche zeigen, die erst in den neuartigen Experimentalräumen von TUMmesa möglich werden.
(Samstag) 16:00 - 16:45
TUM Model EcoSystem Analyser (TUMmesa) - Gebäude 4275
An der Mühle 20, 85354 Freising
Teilnahme ab 12 Jahren, max. 20 Personen
Es sind nur begrenzt Parkplätze am Gebäude vorhanden, unser Campus-Shuttle fährt Sie auf seiner Tour jedoch kostenlos zum Veranstaltungsort.
Lehrstuhl für Renaturierungsökologieevents@wzw.tum.de
Hier gibt‘s viele Möglichkeiten zum Selbermachen und zum aktiven Erleben für alle Altersgruppen: Eckpunkte und Lernkompetenzfelder der Biowissenschaften werden so vorgestellt, dass sie alle Sinne ansprechen.
Hier gibt‘s viele Möglichkeiten zum Selbermachen und zum aktiven Erleben für alle Altersgruppen: Eckpunkte und Lernkompetenzfelder der Biowissenschaften werden so vorgestellt, dass sie alle Sinne ansprechen.
(Samstag) 12:00 - 18:00
Zentrales Praktikumsgebäude (Gebäude 4215)
Maximus-von-Imhof-Forum 4, 85354 Freising
Treffpunkt lt. Ausschilderung
Fachschaft Biowissenschaftenevents@wzw.tum.de
Was verbirgt sich in einem Pflanzenstängel? Entdecken Sie die verschiedenen Zellen: Wo wird Wasser transportiert, wo wird Zucker gespeichert, welche Zellen machen Fotosynthese? Antworten finden wir durch gemeinsames Mikroskopieren und
Was verbirgt sich in einem Pflanzenstängel? Entdecken Sie die verschiedenen Zellen: Wo wird Wasser transportiert, wo wird Zucker gespeichert, welche Zellen machen Fotosynthese? Antworten finden wir durch gemeinsames Mikroskopieren und Färben.
(Samstag) 11:30 - 12:15
Zentrales Praktikumsgebäude (Gebäude 4215)
Maximus-von-Imhof-Forum 4, 85354 Freising
Praktikumsraum P1
Teilnahme ab 9 Jahren, max. 40 Personen
Anmeldung am zentralen Infostand
Professur für Biodiversität der Pflanzenevents@wzw.tum.de
Was verbirgt sich in einem Pflanzenstängel? Entdecken Sie die verschiedenen Zellen: Wo wird Wasser transportiert, wo wird Zucker gespeichert, welche Zellen machen Fotosynthese? Antworten finden wir durch gemeinsames Mikroskopieren und
Was verbirgt sich in einem Pflanzenstängel? Entdecken Sie die verschiedenen Zellen: Wo wird Wasser transportiert, wo wird Zucker gespeichert, welche Zellen machen Fotosynthese? Antworten finden wir durch gemeinsames Mikroskopieren und Färben.
(Samstag) 12:30 - 13:15
Zentrales Praktikumsgebäude (Gebäude 4215)
Maximus-von-Imhof-Forum 4, 85354 Freising
Praktikumsraum P1
Teilnahme ab 9 Jahren, max. 40 Personen
Anmeldung am zentralen Infostand
Professur für Biodiversität der Pflanzenevents@wzw.tum.de
Was verbirgt sich in einem Pflanzenstängel? Entdecken Sie die verschiedenen Zellen: Wo wird Wasser transportiert, wo wird Zucker gespeichert, welche Zellen machen Fotosynthese? Antworten finden wir durch gemeinsames Mikroskopieren und
Was verbirgt sich in einem Pflanzenstängel? Entdecken Sie die verschiedenen Zellen: Wo wird Wasser transportiert, wo wird Zucker gespeichert, welche Zellen machen Fotosynthese? Antworten finden wir durch gemeinsames Mikroskopieren und Färben.
(Samstag) 13:30 - 14:15
Zentrales Praktikumsgebäude (Gebäude 4215)
Maximus-von-Imhof-Forum 4, 85354 Freising
Praktikumsraum P1
Teilnahme ab 9 Jahren, max. 40 Personen
Anmeldung am zentralen Infostand
Professur für Biodiversität der Pflanzenevents@wzw.tum.de
Was verbirgt sich in einem Pflanzenstängel? Entdecken Sie die verschiedenen Zellen: Wo wird Wasser transportiert, wo wird Zucker gespeichert, welche Zellen machen Fotosynthese? Antworten finden wir durch gemeinsames Mikroskopieren und
Was verbirgt sich in einem Pflanzenstängel? Entdecken Sie die verschiedenen Zellen: Wo wird Wasser transportiert, wo wird Zucker gespeichert, welche Zellen machen Fotosynthese? Antworten finden wir durch gemeinsames Mikroskopieren und Färben.
(Samstag) 14:30 - 15:15
Zentrales Praktikumsgebäude (Gebäude 4215)
Maximus-von-Imhof-Forum 4, 85354 Freising
Praktikumsraum P1
Teilnahme ab 9 Jahren, max. 40 Personen
Anmeldung am zentralen Infostand
Professur für Biodiversität der Pflanzenevents@wzw.tum.de
Was verbirgt sich in einem Pflanzenstängel? Entdecken Sie die verschiedenen Zellen: Wo wird Wasser transportiert, wo wird Zucker gespeichert, welche Zellen machen Fotosynthese? Antworten finden wir durch gemeinsames Mikroskopieren und
Was verbirgt sich in einem Pflanzenstängel? Entdecken Sie die verschiedenen Zellen: Wo wird Wasser transportiert, wo wird Zucker gespeichert, welche Zellen machen Fotosynthese? Antworten finden wir durch gemeinsames Mikroskopieren und Färben.
(Samstag) 15:30 - 16:15
Zentrales Praktikumsgebäude (Gebäude 4215)
Maximus-von-Imhof-Forum 4, 85354 Freising
Praktikumsraum P1
Teilnahme ab 9 Jahren, max. 40 Personen
Anmeldung am zentralen Infostand
Professur für Biodiversität der Pflanzenevents@wzw.tum.de
Was verbirgt sich in einem Pflanzenstängel? Entdecken Sie die verschiedenen Zellen: Wo wird Wasser transportiert, wo wird Zucker gespeichert, welche Zellen machen Fotosynthese? Antworten finden wir durch gemeinsames Mikroskopieren und
Was verbirgt sich in einem Pflanzenstängel? Entdecken Sie die verschiedenen Zellen: Wo wird Wasser transportiert, wo wird Zucker gespeichert, welche Zellen machen Fotosynthese? Antworten finden wir durch gemeinsames Mikroskopieren und Färben.
(Samstag) 16:30 - 17:15
Zentrales Praktikumsgebäude (Gebäude 4215)
Maximus-von-Imhof-Forum 4, 85354 Freising
Praktikumsraum P1
Teilnahme ab 9 Jahren, max. 40 Personen
Anmeldung am zentralen Infostand
Professur für Biodiversität der Pflanzenevents@wzw.tum.de
Was genau sind Proteine und wie wirken sie im Körper? Prof. Bernhard Küster vom Lehrstuhl für Proteomik und Bioanalytik erklärt in einem 30-minütigen Vortrag, weshalb er diese Moleküle untersucht und
Was genau sind Proteine und wie wirken sie im Körper? Prof. Bernhard Küster vom Lehrstuhl für Proteomik und Bioanalytik erklärt in einem 30-minütigen Vortrag, weshalb er diese Moleküle untersucht und wie die Ergebnisse dabei helfen, Krankheiten besser zu verstehen.
(Samstag) 12:15 - 12:45
Internationales Getränkewissenschaftliches Zentrum Weihenstephan (iGZW; 4226)
Gregor-Mendel-Strasse 4, 85354 Freising
Lehrstuhl für Proteomik und Bioanalytikevents@wzw.tum.de
What exactly are proteins and how do they work in the body? Prof. Bernhard Küster from the Chair of Proteomics and Bioanalytics explains in a 30-minute lecture why he is
What exactly are proteins and how do they work in the body? Prof. Bernhard Küster from the Chair of Proteomics and Bioanalytics explains in a 30-minute lecture why he is investigating these molecules and how the results help to better understand diseases.
(Samstag) 16:00 - 16:30
Internationales Getränkewissenschaftliches Zentrum Weihenstephan (iGZW; 4226)
Gregor-Mendel-Strasse 4, 85354 Freising
Lehrstuhl für Proteomik und Bioanalytikevents@wzw.tum.de
Wie können Proteine Krankheiten verursachen? Wie kann man das verhindern? Wie messen wir Proteine? Der Lehrstuhl für Proteomik stellt sich mit einer bunten Posterausstellung vor und zeigt einen Film, in
Wie können Proteine Krankheiten verursachen? Wie kann man das verhindern? Wie messen wir Proteine? Der Lehrstuhl für Proteomik stellt sich mit einer bunten Posterausstellung vor und zeigt einen Film, in dem der Lehrstuhl 2018 mitwirkte.
(Samstag) 11:00 - 18:00
Internationales Getränkewissenschaftliches Zentrum Weihenstephan (iGZW; 4226)
Gregor-Mendel-Strasse 4, 85354 Freising
Suitable also for English-speaking guests
Lehrstuhl für Proteomik und Bioanalytikevents@wzw.tum.de
Was haben fliegende Schokoküsse und fliegende Moleküle gemeinsam? Warum trennen sich Farben und Moleküle auf Filterpapier? Auf diese und andere Fragen finden wir in spannenden Experimenten am BayBioMS gemeinsam Antworten.
Was haben fliegende Schokoküsse und fliegende Moleküle gemeinsam? Warum trennen sich Farben und Moleküle auf Filterpapier? Auf diese und andere Fragen finden wir in spannenden Experimenten am BayBioMS gemeinsam Antworten.
(Samstag) 11:00 - 11:45
Internationales Getränkewissenschaftliches Zentrum Weihenstephan (iGZW; 4226)
Gregor-Mendel-Strasse 4, 85354 Freising
Suitable also for English-speaking guests
Bayerisches Zentrum für Biomolekulare Massenspektrometrie (BayBioMS)events@wzw.tum.de
Was haben fliegende Schokoküsse und fliegende Moleküle gemeinsam? Warum trennen sich Farben und Moleküle auf Filterpapier? Auf diese und andere Fragen finden wir in spannenden Experimenten am BayBioMS gemeinsam Antworten.
Was haben fliegende Schokoküsse und fliegende Moleküle gemeinsam? Warum trennen sich Farben und Moleküle auf Filterpapier? Auf diese und andere Fragen finden wir in spannenden Experimenten am BayBioMS gemeinsam Antworten.
(Samstag) 12:30 - 13:15
Internationales Getränkewissenschaftliches Zentrum Weihenstephan (iGZW; 4226)
Gregor-Mendel-Strasse 4, 85354 Freising
Suitable also for English-speaking guests
Bayerisches Zentrum für Biomolekulare Massenspektrometrie (BayBioMS)events@wzw.tum.de
Was haben fliegende Schokoküsse und fliegende Moleküle gemeinsam? Warum trennen sich Farben und Moleküle auf Filterpapier? Auf diese und andere Fragen finden wir in spannenden Experimenten am BayBioMS gemeinsam Antworten.
Was haben fliegende Schokoküsse und fliegende Moleküle gemeinsam? Warum trennen sich Farben und Moleküle auf Filterpapier? Auf diese und andere Fragen finden wir in spannenden Experimenten am BayBioMS gemeinsam Antworten.
(Samstag) 14:00 - 14:45
Internationales Getränkewissenschaftliches Zentrum Weihenstephan (iGZW; 4226)
Gregor-Mendel-Strasse 4, 85354 Freising
Suitable also for English-speaking guests
Bayerisches Zentrum für Biomolekulare Massenspektrometrie (BayBioMS)events@wzw.tum.de
Was haben fliegende Schokoküsse und fliegende Moleküle gemeinsam? Warum trennen sich Farben und Moleküle auf Filterpapier? Auf diese und andere Fragen finden wir in spannenden Experimenten am BayBioMS gemeinsam Antworten.
Was haben fliegende Schokoküsse und fliegende Moleküle gemeinsam? Warum trennen sich Farben und Moleküle auf Filterpapier? Auf diese und andere Fragen finden wir in spannenden Experimenten am BayBioMS gemeinsam Antworten.
(Samstag) 15:30 - 16:15
Internationales Getränkewissenschaftliches Zentrum Weihenstephan (iGZW; 4226)
Gregor-Mendel-Strasse 4, 85354 Freising
Suitable also for English-speaking guests
Bayerisches Zentrum für Biomolekulare Massenspektrometrie (BayBioMS)events@wzw.tum.de
Mikroben können pflanzliche Biomasse effizient zersetzen, die für uns Menschen nahezu unverdaulich ist (Ballaststoffe). Anhand von Exponaten und Experimenten wird diese erstaunliche Fähigkeit demonstriert.
Mikroben können pflanzliche Biomasse effizient zersetzen, die für uns Menschen nahezu unverdaulich ist (Ballaststoffe). Anhand von Exponaten und Experimenten wird diese erstaunliche Fähigkeit demonstriert.
(Samstag) 11:00 - 17:30
Biologikum Weihenstephan (Gebäude 4218)
Emil-Ramann-Str. 4, 85354 Freising
Sie finden uns im Foyer des Gebäudes
Professur für Holz-Bioprozesse und Lehrstuhl für Mikrobiologie
Microbes can break down plant biomass efficiently, which is almost indigestible for us humans (dietary fibres). Exhibits and experiments are used to demonstrate this amazing ability.
Microbes can break down plant biomass efficiently, which is almost indigestible for us humans (dietary fibres). Exhibits and experiments are used to demonstrate this amazing ability.
(Samstag) 11:00 - 17:30
Biologikum Weihenstephan (Gebäude 4218)
Emil-Ramann-Str. 4, 85354 Freising
You will find us in the foyer of the building.
Professur für Holz-Bioprozesse und Lehrstuhl für Mikrobiologie
Finden Sie weitere Themen auf der zentralen Webseite der Technischen Universität München: www.tum.de